Referenten 20. PLANTA-Anwenderforum 2023
Inspiration und Praxiseinblicke aus dem Projektmanagement: Gastvorträge beim 20. PLANTA-Anwenderforum 2023
Anwenderforum mit Kundenerfahrungsberichten und Workshops
Beim diesjährigen Anwenderforum berichten Kunden in ihren Vorträgen über die Einführung und den Einsatz der PLANTA-Software und geben wichtige Einblicke in ihre Projektarbeit. Themenschwerpunkte sind der Datenschutz im praktischen Betrieb der Software, 15 Jahre PMO im Maschinenbau, hybrides Projektmanagement im Pharma-Bereich und heterogene Projektlandschaften im Anlagenbau.
Workshops zu aktuellen PM-Themen vermitteln Tipps und Tricks zu agilen Projekten und ihre besonderen Rollen und Strukturen sowie zum engpassorientierten Portfoliomanagement und den Management-Mechanismen im Projektmanagement. Die Keynote verhilft zu neuen Einsichten in die Projektierung von Ideen.
Programm 20. PLANTA-Anwenderforum
KEYNOTE Prof. Dr. Silke Schönert, RFH Köln: Von der Idee zur Realität – Methoden des Projektmanagements
Innovationen sind der Schlüssel zum Erfolg in Unternehmen jeder Branche. In diesem Vortrag werden, abgeleitet aus Best Practices, die fünf Erfolgsfaktoren des Projektmanagements für die Projektierung von Ideen vorgestellt.
Diese unterstützen dabei, innovative Ideen zu konkretisieren, der allgegenwärtigen Gefahr des Vergessens und Zerredens von Ideen vorzubeugen, und sie helfen, Ideen zielführend in die Tat umzusetzen und zur innovativen Unternehmensrealität werden zu lassen.
Rolf Jungnischke, Signal Iduna: Projektmanagement und Datenschutz: Tipps aus dem praktischen Betrieb von PLANTA project

Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, was beim Betrieb von PLANTA project hinsichtlich der Einhaltung des Datenschutzes (DSGVO) zu beachten ist. Er erklärt, welche der in PLANTA project verarbeiteten Daten unter den Datenschutz fallen und welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit Daten von internen und externen Projektmitarbeitenden verarbeitet werden dürfen. Thema sind auch die spezifischen Rechte, die Projektmitarbeitende im Zusammenhang mit ihren Daten haben. Dazu werden die wichtigsten Hintergründe aus der DSGVO vorgestellt.
Dr. Gunter Meier, Heidelberger Druckmaschinen: Erfahrungen aus 15 Jahren Projektmanagement Office

.
Die Heidelberger Druckmaschinen AG führte vor etwa 15 Jahren ein PMO ein und nutzt seitdem PLANTA project zusammen mit dem Reporting-Werkzeug QlikView von der Firma QlikTech. Dr. Gunter Meier war seit Beginn in den Entstehungs- und Gründungsprozess des PMO eingebunden und teilt hier seine Erkenntnisse über die Ausgestaltung des Planungs- und Rückmeldetools und des Reporting-Werkzeugs. Weitere Themen sind die Zusammenarbeit mit Projektmanagern und Management sowie das Mindset eines PMO-Mitarbeiters.
Kerstin Moerel, Losan Pharma: Implementierung von hybridem Projektmanagement bei Losan Pharma

Der Vortrag beschäftigt sich mit der Einführung des hybriden Projektmanagements bei Losan Pharma und dem Einsatz der PM-Software PLANTA project und PLANTA pulse. Es wird erläutert, wie die Projekte des Unternehmens gesteuert und abgeschlossen werden, um effektive Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus gibt die Referentin Einblicke in bereits etablierte agilen Prozesse und Tools und diskutiert im Anschluss, wie weit die Agilität in Zukunft vorangetrieben werden kann und soll.
Dennis Tomath, Uhde thyssenkrupp: Multiprojekt- und Ressourcenplanung im Sondermaschinenbau

Dr. Klaus Wagenhals, metisleadership: Zusammenarbeit und Führung im agil-digitalen Projekt

Uwe Techt, VISTEM: Engpassorientiertes Portfoliomanagement und Wirkung auf die Unternehmensergebnisse

Uwe Techt, VISTEM: Multiprojekt-Execution-Management — Mehr Projekte in kürzerer Zeit
Die meisten Projekte sind schon im Plan viel länger und teurer als gewünscht. Dennoch werden sie verspätet, mit Abstrichen am Inhalt oder mit signifikanten Budgetüberschreitungen fertiggestellt. Bei genauer Betrachtung stellt sich heraus: Das Problem ist nicht die VUCA-Welt, sondern die Management-Mechanismen, die genutzt werden, um Projekte, Ressourcen und das Portfolio zu managen. Dieser Workshop zeigt, wie das Unternehmen – mit den vorhandenen Ressourcen – signifikant mehr Projekte pro Jahr (> + 20%) fertigstellen, die Projektlaufzeiten deutlich (> 25 %) reduzieren und die Zuverlässigkeit auf ein konkurrenzloses Niveau steigern kann.

Related Posts
LETZTE BEITRÄGE
Das magische Dreieck des Projektmanagements: Definition & Faktoren
Beate Schulte2025–04-04T09:07:01+00:004. April 2025|
Was ist ein Gantt-Diagramm? Definition, Funktionen und Beispiele
Beate Schulte2025–04-04T09:13:29+00:0028. Februar 2025|
PLANTA Software-Assessment 2024: Stärken und Schwächen der PM-Software im Test
Larissa Plank2025–01-27T13:36:41+00:0030. Januar 2025|